Eine Gewährleistungsmarke ist eine besondere Art von Marke, die dazu dient, die Einhaltung bestimmter Standards oder Qualitätsmerkmale für Waren oder Dienstleistungen zu garantieren. Sie wird nicht von einem Unternehmen verwendet, um seine eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu kennzeichnen, sondern von einem Dritten (z. B. einem Verband oder einer Zertifizierungsstelle), der die Einhaltung der festgelegten Kriterien überwacht.

Hauptmerkmale einer Gewährleistungsmarke:

  1. Zweck:
    • Sie dient der Gewährleistung bestimmter Eigenschaften von Waren oder Dienstleistungen, z. B. Qualität, Herstellungsverfahren, geografische Herkunft oder Umweltfreundlichkeit.
  2. Unabhängigkeit:
    • Der Inhaber der Gewährleistungsmarke darf die Marke nicht selbst für Waren oder Dienstleistungen verwenden, die er produziert oder anbietet. Der Inhaber agiert lediglich als Kontrollinstanz.
  3. Benutzer:
    • Unternehmen oder Personen, die die festgelegten Standards erfüllen, können die Marke nutzen, z. B. durch Lizenzen.
  4. Regelwerk:
    • Die Gewährleistungsmarke ist an ein Regelwerk gebunden, das die Kriterien für ihre Nutzung festlegt. Dieses Regelwerk wird bei der Markenanmeldung eingereicht.
  5. Beispiele:
    • Gütesiegel wie „Fairtrade“, „Bio-Siegel“ oder technische Standards wie „CE-Kennzeichnung“ können unter die Kategorie der Gewährleistungsmarken fallen.

Vorteile:

  • Vertrauen: Verbraucher können darauf vertrauen, dass Produkte oder Dienstleistungen, die mit der Gewährleistungsmarke versehen sind, bestimmten Qualitätsanforderungen entsprechen.
  • Wettbewerbsvorteil: Hersteller können ihre Produkte durch das Tragen einer anerkannten Gewährleistungsmarke differenzieren.

Registrierung einer Gewährleistungsmarke:

  • Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Markenamt (z. B. beim DPMA in Deutschland oder der EUIPO für EU-weite Marken).
  • Neben den üblichen Markenanforderungen muss ein detailliertes Regelwerk eingereicht werden, das die Bedingungen und Kontrollen beschreibt.

Eine Gewährleistungsmarke unterscheidet sich von einer normalen Marke dadurch, dass sie den Fokus auf Standards und Qualitätssicherung legt, anstatt auf die Identifikation eines Unternehmens oder Produkts.