Vor einer Markenanmeldung sollten Sie folgende Punkte beachten, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren und mögliche Konflikte zu vermeiden:

  1. Markenrecherche durchführen (erledigen wir für Sie):
    • Lassen Sie überprüfen, ob es bereits identische oder ähnliche Marken gibt, die in derselben Klasse oder Branche registriert sind. Dies kann über das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und internationale Datenbanken wie WIPO und EUIPO sowie weitere Datenbanken für Firmennamen, Titelschutzrechte etc erfolgen.
  2. Markenart und Schutzumfang klären:
    • Entscheiden Sie, ob Sie eine Wortmarke, Bildmarke, Wort-Bild-Marke oder andere Arten schützen möchten.
    • Überlegen Sie, ob Sie den Schutz nur national (Deutschland), europaweit (EUIPO) oder international (WIPO) benötigen.
  3. Markenklassen festlegen (erledigen wir für Sie):
    • Wählen Sie die Waren- und Dienstleistungsklassen gemäß der Nizza-Klassifikation aus, für die die Marke gelten soll. Diese legen den Schutzumfang der Marke fest.
  4. Unterscheidungskraft prüfen (erledigen wir für Sie):
    • Stellen Sie sicher, dass die Marke unterscheidungskräftig ist und nicht beschreibend oder irreführend. Allgemeine Begriffe, Branchenbezeichnungen oder rein beschreibende Begriffe werden häufig abgelehnt.
  5. Markenstrategie planen (besprechen wir mit Ihnen) :
    • Überlegen Sie, wie Sie die Marke verwenden möchten (z. B. für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen).
    • Prüfen Sie mögliche Konflikte mit bestehenden Marken oder Firmennamen, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
  6. Domain- und Social-Media-Verfügbarkeit prüfen:
    • Stellen Sie sicher, dass die entsprechende Domain (z. B. .de, .com) und Social-Media-Handles verfügbar sind.
  7. Kosten kalkulieren:
    • Berücksichtigen Sie die Anmeldegebühren (z. B. 290 € für eine deutsche Marke, Stand 2025) sowie zusätzliche Gebühren für weitere Klassen oder internationale Schutzgebiete.
  8. Rechtliche Beratung einholen:
    • Ziehen Sie einen Markenanwalt hinzu, um die Anmeldung rechtlich abzusichern und potenzielle Fehler zu vermeiden.
  9. Langfristige Nutzung und Verlängerung:
    • Planen Sie, wie Sie die Marke über die nächsten Jahre nutzen möchten, da eine Marke nur durch tatsächlichen Gebrauch geschützt bleibt.
    • Denken Sie an die rechtzeitige Verlängerung nach 10 Jahren.

Diese Schritte helfen, das Risiko von Einwänden oder Konflikten während und nach der Anmeldung zu minimieren.