FAQs

Warum ist selbst nach einer eigenen Recherche eine professionelle Markenrecherche nötig?

Eine Markenrecherche durch einen Experten ist immer ratsam, auch wenn man selbst schon recherchiert hat. Hier sind die wichtigsten Gründe in einfachen Worten: 1. Verborgene Risiken entdecken Laien suchen oft nur nach identischen Namen. Doch auch ähnliche Marken können ein Problem sein. ➡ Beispiel: Sie wollen „TechPro“ als Marke eintragen. Eine bereits bestehende Marke „TechBro“ [...]

2025-02-01T16:01:45+01:00Februar 1st, 2025|Kategorien: |

Schadensersatz nach Markenverletzung?

Wenn jemand eine eingetragene Marke ohne Erlaubnis nutzt, kann der Markeninhaber Schadensersatz verlangen. Das bedeutet, dass derjenige, der die Marke verletzt hat, dem Eigentümer der Marke Geld zahlen muss, um den entstandenen Schaden auszugleichen. Wie wird der Schaden berechnet? Es gibt drei Methoden, um den Schadensersatz zu berechnen. Der Markeninhaber kann sich eine davon aussuchen: [...]

2025-02-01T16:00:50+01:00Februar 1st, 2025|Kategorien: |

Wie läuft eine Benelux-Markenanmeldung ab?

Die Benelux-Markenanmeldung erfolgt über das Benelux Office for Intellectual Property (BOIP) und deckt die Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg ab. Hier ist eine detaillierte Übersicht des Verfahrens: 1. Ablauf der Benelux-Markenanmeldung Schritt 1: Vorbereitung der Anmeldung Markenart bestimmen: Wortmarke: Besteht nur aus Buchstaben, Zahlen oder Zeichen. Bildmarke: Besteht aus grafischen Elementen, Logos oder Designs. Kombinierte [...]

2025-01-22T13:54:03+01:00Januar 22nd, 2025|Kategorien: |

Wie kann gegen eine Marke nach Ablauf der Widerspruchsfrist vorgegangen werden?

Auch nach Ablauf der Widerspruchsfrist bestehen Möglichkeiten, gegen eine eingetragene Marke vorzugehen. Dies hängt von den Gründen und der konkreten rechtlichen Situation ab. Nachfolgend die verschiedenen Verfahren und Strategien, um gegen eine Marke vorzugehen: 1. Möglichkeiten nach Ablauf der Widerspruchsfrist a) Antrag auf Löschung wegen absoluter Schutzhindernisse Grundlage: Die Marke hätte aufgrund absoluter Schutzhindernisse (§ [...]

2025-01-22T13:51:49+01:00Januar 22nd, 2025|Kategorien: |

Wie lange dauert eine Markenanmeldung in den USA?

Die Dauer einer Markenanmeldung in den USA hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Vollständigkeit der Anmeldung, der Art der Marke und möglichen Einwänden oder Widersprüchen. Typischerweise dauert der Prozess von der Einreichung bis zur endgültigen Eintragung zwischen 8 und 18 Monaten, kann jedoch in Einzelfällen länger dauern. Hier eine detaillierte Übersicht der einzelnen Schritte [...]

2025-01-14T13:06:27+01:00Januar 14th, 2025|Kategorien: |

Höhe des Schadensersatzes bei Markenverletzung

1. Konkreter Schaden des Markeninhabers Beispiel: Ein Markeninhaber verkauft Sportbekleidung unter einer geschützten Marke. Aufgrund der Nutzung eines ähnlichen Zeichens durch einen Konkurrenten sinkt sein Umsatz um 50.000 €. Gleichzeitig entstehen ihm zusätzliche Kosten für Werbemaßnahmen, um den Schaden zu begrenzen, in Höhe von 10.000 €. Schadensersatzforderung: Umsatzverlust: 50.000 € Zusatzkosten: 10.000 € Gesamtschaden: 60.000 [...]

2025-01-14T13:04:39+01:00Januar 14th, 2025|Kategorien: |

Welche Markenarten gibt es heute in Deutschland, Europa und international?

Eine Marke ist ein Schutzrecht, das ein Unternehmen für ein Zeichen erhält, das Waren oder Dienstleistungen von anderen unterscheidet. Es gibt verschiedene Arten von Marken, die je nach ihrer Form, Funktion und Nutzung geschützt werden können. 1. Markenarten in Deutschland (nach dem MarkenG) 1.1. Wortmarke Was ist das? Ein reiner Text, der keine grafischen Elemente [...]

2025-01-10T13:42:00+01:00Januar 10th, 2025|Kategorien: |

Was sollte ein Markeninhaber vor einer Markenabmahnung erledigen?

Bevor ein Markeninhaber eine Markenabmahnung ausspricht, sollte er sorgfältig prüfen und vorbereitende Schritte unternehmen, um rechtlich abgesichert zu sein und unnötige Risiken zu vermeiden. Eine Markenabmahnung ist eine Aufforderung an eine andere Partei, eine mutmaßliche Markenrechtsverletzung zu unterlassen, und kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben. 1. Markenrechte überprüfen Schutzumfang prüfen: Stellen Sie sicher, dass [...]

2025-01-09T16:08:00+01:00Januar 9th, 2025|Kategorien: |

Was ist das PMMA?

Das PMMA im Zusammenhang mit dem Madrider Markenabkommen steht für das Protokoll zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken. Es ist eine internationale Vereinbarung, die es Markeninhabern erleichtert, ihre Marken in mehreren Ländern gleichzeitig zu schützen. Hintergrund: Das Madrider System besteht aus zwei Rechtsinstrumenten: Das Madrider Abkommen (1891). Das Protokoll zum Madrider Abkommen [...]

2025-01-09T16:05:47+01:00Januar 9th, 2025|Kategorien: |

Was ist eine Markenverletzungsklage?

Eine Schutzrechtsverletzung kann in erster Linie auf zivilrechtlichem Wege verfolgt werden, das heisst, es wird Markenverletzungsklage vor den Markenstreitkammern der Landgerichte erhoben. Wegen des Anwaltszwanges im gerichtlichen Verfahren müssen Sie spätestens jetzt einen Rechtsanwalt einbeziehen. Im Markenverletzungsverfahren werden zumindest die folgenden Ansprüche geltend gemacht: Unterlassungsanspruch Beseitigungsanspruch (Vernichtungsanspruch) vermögensrechtliche Ansprüche/ Schadesersatz Auskunftsansprüche Am Ende des Markenprozesses [...]

2022-01-03T14:33:46+01:00Januar 3rd, 2022|Kategorien: |
Nach oben