Eine Marke ist ein Schutzrecht, das ein Unternehmen für ein Zeichen erhält, das Waren oder Dienstleistungen von anderen unterscheidet. Es gibt verschiedene Arten von Marken, die je nach ihrer Form, Funktion und Nutzung geschützt werden können.


1. Markenarten in Deutschland (nach dem MarkenG)

1.1. Wortmarke

  • Was ist das?
    Ein reiner Text, der keine grafischen Elemente enthält.
    Beispiel: „Mercedes“ oder „Apple“.
  • Vorteil:
    Einfach und flexibel, da es unabhängig von Design oder Schriftart geschützt ist.

1.2. Bildmarke

  • Was ist das?
    Ein Symbol, Logo oder eine Grafik ohne Text.
    Beispiel: Der Apfel von „Apple“ oder die Muschel von „Shell“.
  • Vorteil:
    Schutz der visuellen Gestaltung.

1.3. Wort-Bild-Marke

  • Was ist das?
    Eine Kombination aus Text und Grafik.
    Beispiel: Das Adidas-Logo mit den drei Streifen und dem Schriftzug „adidas“.
  • Vorteil:
    Schützt die gesamte Gestaltung als Einheit.

1.4. Hörmarke

  • Was ist das?
    Ein Klang oder eine Melodie, die ein Unternehmen repräsentiert.
    Beispiel: Die Melodie von Telekom.
  • Vorteil:
    Schützt den akustischen Wiedererkennungswert.

1.5. Farbmarke

  • Was ist das?
    Eine Farbe, die für ein Unternehmen steht.
    Beispiel: Das Sparkassen-Rot oder Nivea-Blau.
  • Vorteil:
    Schutz für Unternehmen, die stark mit einer Farbe assoziiert werden.

1.6. Formmarke (3D-Marke)

  • Was ist das?
    Die dreidimensionale Form eines Produkts oder einer Verpackung.
    Beispiel: Die Coca-Cola-Flasche oder der Ritter-Sport-Schokoladenblock.
  • Vorteil:
    Schutz der einzigartigen Produktgestaltung.

1.7. Positionsmarke

  • Was ist das?
    Die spezifische Platzierung eines Zeichens auf einem Produkt.
    Beispiel: Die roten Sohlen von Louboutin-Schuhen.
  • Vorteil:
    Schutz einzigartiger Positionierungen.

1.8. Mustermarke

  • Was ist das?
    Ein wiederkehrendes Muster, das ein Produkt oder eine Verpackung ziert.
    Beispiel: Das Schachbrettmuster von Louis Vuitton.
  • Vorteil:
    Schutz einzigartiger Designs.

1.9. Bewegungsmarke

  • Was ist das?
    Ein animiertes Zeichen, das eine spezifische Bewegung zeigt.
    Beispiel: Das Drehen der drei Ringe von Audi in Werbefilmen.
  • Vorteil:
    Schutz dynamischer Logos oder Bewegungen.

1.10. Multimediamarke

  • Was ist das?
    Kombination aus Bild und Ton.
    Beispiel: Eine Marke, die eine Animation mit einer Melodie verbindet.
  • Vorteil:
    Schutz von multimedialen Inhalten.

1.11. Geruchsmarke (theoretisch möglich)

  • Was ist das?
    Ein Duft, der für ein Produkt steht.
    Beispiel: Der Duft von frisch gemähtem Gras für Tennisbälle (in der EU früher zugelassen).
  • Problem:
    Schwierige Nachweisbarkeit und Registrierung.

2. Markenarten in Europa (nach der UMV)

  • Die oben genannten Markenarten gelten auch in der EU, da die Unionsmarkenverordnung (UMV) ähnliche Markenformen zulässt.
  • Zusätzliche Besonderheiten:
    • Die Anmeldung erfolgt zentral beim EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum).
    • Eine Unionsmarke gilt in allen Mitgliedstaaten der EU.

Beispiel:
Ein Unternehmen meldet eine Wortmarke wie „EcoTech“ beim EUIPO an. Die Marke ist dann in allen 27 EU-Staaten geschützt.


3. Markenarten international

  • Internationale Marken können über die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) nach dem Madrider System angemeldet werden.
  • Besonderheit:
    • Es gibt keine einheitliche „internationale Marke“.
    • Die Marke wird über das Madrider System in den gewünschten Ländern geschützt (z. B. USA, China, Japan).

Markenarten international:

  • Die Markenarten entsprechen weitgehend denen in Deutschland und Europa.
  • Länder wie die USA haben jedoch teilweise abweichende Anforderungen (z. B. Nachweis der Nutzung).

Beispiel:
Ein deutsches Unternehmen möchte seine Wort-Bild-Marke „SolarFit“ in den USA und China schützen. Es kann die Marke über die WIPO anmelden, und die nationalen Markenämter entscheiden über den Schutz.


Zusammenfassung der Markenarten

Markenart Deutschland Europa International
Wortmarke
Bildmarke
Wort-Bild-Marke
Hörmarke
Farbmarke
Formmarke (3D)
Bewegungsmarke
Mustermarke
Positionsmarke
Multimediamarke
Geruchsmarke 🚫 (schwierig) 🚫 🚫

Fazit

Die verschiedenen Markenarten bieten Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, ihre Produkte, Dienstleistungen und Designs rechtlich zu schützen. Je nach Geschäftsstrategie und Markt sollten passende Markenarten gewählt werden. Unsere Kanzlei hilft dabei, die richtige Markenart zu identifizieren und rechtssicher anzumelden – in Deutschland, Europa oder weltweit.